Gibt es verschiedene Formen?
Je nach Ausbreitung werden verschiedene Formen unterschieden. Zum einen findet sich der alleinige Befall der Lmyphknoten zwischen den Lungenflügeln als sogenanntes Stadium I.
Breiten sich die Knötchen auch auf das Lungengewebe aus, spricht man vom Stadium II. Sind die Veränderungen an der Lunge nicht wieder rückgängig zu machen und hat sich bereits eine Lungenfibrose gebildet, spricht man vom Stadium III. Bei einem Befall außerhalb der Lunge wird das Stadium O angegeben. Die Stadien gehen nicht regelhaft ineinander über.
Als besondere Form ist die akute Verlaufsform, das sogenannte Löfgren-Syndrom zu nennen. Hierbei kommt es zu Fieber, bläulich-rundlichen Verfärbungen insbesondere an den Unterschenkeln sowie Schwellung der Sprunggelenke. Daneben besteht oft ein trockener Husten sowie Luftnot.
Bei der chronischen Verlaufsform kommt es über einen längeren Zeitraum langsam am häufigsten zu Problemen von Husten, Luftnot und Krankheitsgefühl, wie Abgeschlagenheit. Es kann leichtes Fieber bestehen.
Die Krankheit kann aber auch ganz ohne Symptome als Zufallsbefund auf einem Röntgenbild entdeckt werden.